Rückblick des Europäischen CanSat Wettbewerbs



Wir sind sehr zufrieden mit dem Projekt. Alle technischen Details des Satelliten haben funktioniert und ein gutes Gesamtpaket ergeben. Leider hatten wir trotzdem während des Fluges nach 10 Sekunden mit technische Problemen zu kämpfen. Durch die starken Beschleunigungskräfte und das hohe Gewicht des Akkus wurden die redundanten Schalter von den Platinen gebrochen.
Die bis dahin gesammelten Daten ergeben alle Sinn und stellen ein Proof of Concept dar.



An dieser Stelle wollen wir uns nochmal bei allen Beteiligten bedanken, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Die Zusammenarbeit mit jedem einzelnen Sponsor hat uns sehr viel Spaß gemacht und war sehr erfolgreich.
Finanziell und Materiell wurden wir von Antares, b.r.m., dem Bremer Rechenzentrum, Conrad, Freiplan Ingenieure, dem Schulzentrum Utbremen, dem Schneiderwerk Bremen, Soeffge, Straschu und der Technikerschule Bremen unterstüzt.
Ganz besonderer Dank gilt außerdem dem Hackerspace Bremen und allen Mitgliedern, die uns immer mit guten Tipps zur Seite standen.
Zuletzt möchten wir noch allen anderen Unterstüzern danken, die uns im Laufe des Projekts begleitet haben: Daniel Stingl, Daniel Wendt-Fröhlich, Jens Bretschneider, Manfred Gronak, Marco Lange und Oliver Riesner.
